Die Gassen der Pusterer Hauptstadt erzählen von tief verwurzelten Traditionen und einem feinen Gespür für die schönen und lustigen Dinge des Lebens. In Bruneck lebt ein munteres Volk, das Brauchtum und Festen keineswegs abgeneigt ist und mit seiner offenen und fröhlich kreativen Art die Kleinstadt in den Bergen mit einem ganz speziellen Charme erfüllt.
Die Stadt Bruneck verfügte einst, trotz ihrer überschaubaren Größe, über gleich zwei Brauhäuser, die Kirchberger Brauerei und die Brauerei Stemberger, die beide ganz zentral in der Stadtgasse köstliches Bier brauten.
Diese Tradition führt heute das Rienzbräu mit dem Brunecker Bier fort, das sich nicht nur als einheimische Spezialität großer Beliebtheit erfreut, sondern auch bei internationalen Bewerben schon begehrte Preise und Anerkennungen einheimste.
Traditionell feierlich geht es natürlich bei den Festen in und um Bruneck zu. Alle zwei Jahre richtet Bruneck das große Stadtfest aus, bei dem ein großer Festumzug mit Musikkapellen, Festwägen, Schuhplattlern und ‚Goaßlschnellern‘ (Peitschenknallern) den Rahmen zu viel Speis und Trank liefern.
Bruneck gelingt es, die Brücke zwischen Weltoffenheit und Traditionsbewusstsein so zu schlagen, dass auch starke Kontraste harmonisch wirken. Das verdeutlicht ein Spaziergang durch die malerische Stadtgasse, wo sich trendy Shops und Boutiquen großer Labels an kleine Läden reihen, die nicht nur lokale Feinkost, sondern auch so manch kunstvoll hergestelltes und auf einer langen Tradition beruhendes Handwerk anbieten.
Kunstweberei, Holzschnitzer, Schuhmacher erstellen teils vor Ort, was sie verkaufen. So kann ihnen bei der Arbeit auch über die Schulter geschaut werden. Wer das im großen Stil erleben möchte, besucht am besten die Mössmer Lodenfabrik und erfährt, wie einfaches Handwerk Erfolgsgeschichte geschrieben hat. Für noch tiefere Einblicke in das Handwerk von Einst sorgt das Volkskundemuseum.
Kulinarisch überzeugt das Pur Südtirol – hier gibt es streng selektierte Spezialitäten aus nachhaltiger Bewirtschaftung, also nur das Beste. Nach einer passenden Weinbegleitung sieht man sich am besten im Harpf um, wo es übrigens auch eine stattliche Auswahl an Bieren und Spirituosen gibt. Feinschmecker schauen dann noch, gleich wenige Häuser weiter, bei Horvat in der Stadtgasse vorbei, der besonders für seine legendären selbst gemachten Marmeladen und Fruchtsirupe aus rein natürlichen Zutaten bekannt ist.
Die Brunecker hegen auch seit jeher ein Faible für Kräuter und Essenzen. Betörend würzige Düfte, Öle und vieles mehr gibt es bei Bergila in Pfalzen, dem Kräuterhof Hauser in Percha oder der in Bruneck ansässigen, bekannten Marke Vitalis.
Stoff für Erinnerungen weben die Kunstwebereien Franz und Ulbrich in Form von Kissen, Tischdecken und anderen ‚must haves‘ fürs Zuhause, und auch die älteste Fabrik des Pustertals ist in Bruneck beheimatet: Die Tuchfabrik Moessmer, die heute noch als eine der wenigen in vollstufiger Produktion Stoffe herstellt. Am besten bekannt ist Moessmer für seine Lodenstoffe und individuell gefertigte Textilien für Premium-Modelabels wie Prada, Armani, Dolce&Gabbana und einige mehr.